- dichterische Freiheit
- dichterische Freiheit,im Sprachkunstwerk bewusste Abweichung vom allgemeinen Sprachgebrauch, auch die Abweichung von der Wirklichkeit bei der Behandlung geschichtlicher Begebenheiten oder Charaktere.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Dichterische Freiheit — Dieses Zitat geht zurück auf den römischen Politiker, Philosophen und Dichter Lucius Annaeus Seneca (um 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), der in seinen naturwissenschaftlichen Untersuchungen »Quaestiones naturales« (= »Untersuchungen, die die Natur… … Universal-Lexikon
Dichterische Freiheit — (Licentia poëtica), Abweichungen von der gewöhnlichen Sprachregel, welche der Dichter des Versmaßes od. des Reimes wegen sich bisweilen erlaubt … Pierer's Universal-Lexikon
Dichterische Freiheit — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P … Deutsch Wikipedia
Freiheit — Unabhängigkeit; Ungebundenheit; Ungezwungenheit * * * Frei|heit [ frai̮hai̮t], die; , en: 1. a) <ohne Plural> Zustand, in dem jmd. frei von bestimmten persönlichen oder gesellschaftlichen, als Zwang oder Last empfundenen Bindungen oder… … Universal-Lexikon
Freiheit — Frei·heit die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, ↑frei (1) zu sein ≈ Unabhängigkeit <für seine persönliche, für die nationale Freiheit kämpfen; die Freiheit der Wissenschaft>: ,,Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit lautete die Parole der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Phrasen/L — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
dichterisch — dịch|te|risch 〈Adj.〉 1. zum Dichter, zur Dichtung gehörig, auf sie bezüglich 2. in formvollendeter Sprache abgefasst, seelen , fantasievoll ● ein glänzender dichterischer Einfall; dichterische Freiheit die Freiheit des Dichters, aus künstler.… … Universal-Lexikon
Licentĭa — (lat.), Erlaubnis, Freiheit, die man sich nimmt. L. concionandi, Befugnis, zu predigen; l. docendi, Befugnis, Vorlesungen an einer Universität zu halten; l. maritālis, in der alten fränkischen Gesetzgebung der Ehekonsens, den die Herren ihren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon